Europa 2024: Wir wählen Mitbestimmung!
You are here:
24. Jahrestagung für Betriebsräte der NGG.NRW
Bei der 24. Jahrestagung für Betriebsräte der NGG.NRW 2024 steht diesmal die Mitbestimmung in Europa auf dem Wahlzettel. Gute und sichere Arbeit braucht Engagement im Betrieb. Unser Werkzeug heißt Mitgliedermobilisierung und aktive Mitbestimmung.
Die europäische Mitbestimmung und deren Einflussfaktoren in das deutsche Arbeitsrecht werden wir gemeinsam mit Elke Hannak (stellvertretende DGB-Bundesvorsitzende) besprechen.
Am Vormittag werden wir uns mit dem Tarifrecht beschäftigen, wir freuen uns, dass wir hierzu Prof. Dr. Olaf Deinert als Referenten gewinnen konnten. Er gehört zu dem Expertenkeis, der sich juristisch intensiv mit den Mitgliedervorteilen in Tarifverträgen auseinandergesetzt hat. Der Betriebsrat wird als Gremium bei der Umsetzung der im Betrieb gültigen Tarifverträge gefordert. Viele Betriebsratsmitglieder engagieren sich zugleich bei NGG als Tarifkommissionsmitglieder.
Ob Tarifkommissionsmitglied oder Betriebsratsmitglied - fast jede*r kennt die Diskussion im Betrieb, warum es die Tarifverträge nicht nur für Mitglieder gibt und warum wir nicht mehr für unsere Mitglieder rausholen. Der Mitgliedervorteil ist eines unserer Schwerpunktthemen auf der Quo Vadis Jahrestagung 2024.
Wir freuen uns auf eine engagierte Diskusssion mit euch und auf einen starken Jahresstart 2024.
Das Programm
| 09:30 | ANKOMMEN Eintreffen – Kaffee und Talk |
| 10:00 | Starten Eröffnung & Begrüßung: Mohamed Boudih und Isabell Mura |
| 10:30 | DEINE WAHL: MITGLIEDERVORTEIL JA ODER NEIN? Prof. Dr. Olaf Deinert, Universität Göttingen |
| 11:30 | PAUSENTALK |
| 11:45 | PRAXISGRUPPEN Erfahrungsaustausch und Gallery Walk durch die Handlungsfelder des Betriebsrates |
| 13.15 | GEMEINSAM ESSEN |
| 14:00 | MITBESTIMMUNG IN EUROPA Elke Hannack, stellv. Bundesvorsitzende, über die Europawahl, Europäische Arbeits- und Sozialordnung und die politische Einflussmöglichkeiten europäischer Betriebsräte |
| 15:00 | EUROPA Diskussion über die Auswirkungen europäischer Rechtssprechung auf Betriebe und Arbeitsbedingungen, Zusammenarbeit zwischen EFFAT, DGB und den EBRs |
| 15.45 | SCHLUSSWORTE Mohamed Boudih |
Rechtliche Inhalte
- Schaffung von Lohngerechtigkeit als Aufgabe des Betriebsrates gem. §75 BetrVG i.V.m. dem AGG
- §4 Abs. 1 TVG im Lichte der “allgemeinen Überwachungs- und Kontrollrechte“ des Betriebsrates, insbesondere §80 Absatz 1 BetrVG
- Wieviel Mitbestimmung und Mitwirkung obliegen Betriebsratsgremien bei der Umsetzung von Tarifverträgen?
- Wie viele Vorteile dürfen Gewerkschaftsmitglieder in Tarifverträgen haben?
- Genese, historische Entwicklung, Bedeutung, und mögliche zukünftige Entwicklungen von Tarifnormen gebunden an die Mitgliedschaft in Koalitionen
Download Flyer
-
QuoVadis 24 Flyer (1 MB, PDF)
Jetzt den Flyer QuoVadis 24 downloaden
Gemeinsam noch stärker
Rund 180.000 Mitglieder sind wir schon in der NGG. Aber wir wollen mehr werden: je mehr wir in der Gewerkschaft sind, desto stärker sind wir.
Deine NGG im Landesbezirk NRW
Wir sind, wo Du bist - mit einem Büro in Deiner Nähe. Wir stehen Dir gerne mit Rat und Tat zur Seite. Finde ein NGG-Büro in Deiner Nähe: